Wissenswertes zum Thema Artischocken-Bitter Getränk

Die Artischocke ist nicht nur ein in jeder Hinsicht wohlschmeckendes Gemüse, das mit zahlreichen Mineralstoffen und Vitaminen ausgestattet ist. Als Heilpflanze ist sie im Bereich der Naturheilkunde schon sehr lange bekannt und auch beliebt. Die Bitterstoffe, die in den Artischockenblättern enthalten sind, gelten in Form eines Saftes als äusserst bekömmlich und hilfreich vor allem für den Magen-Darm-Trakt. Als Artischocken-Bitter Getränk ist das Gemüse ein bewährtes Produkt zur nachhaltigen Unterstützung der natürlichen Verdauungsfunktion.
Die Relevanz von Bitterstoffen
Eine der zentralen Gründe für eine Vielzahl von Beschwerden, vor allem auch im Bereich des Fettstoffwechsels und der Verdauung, ist der umfassende Mangel an Bitterstoffen. Während noch vor wenigen Jahrzehnten die Menschen zahlreiche Bitterstoffe nahezu täglich über ihre reguläre Nahrung aufnahmen, gibt es zunehmend mehr Gemüsezüchtungen, die für ein überwiegend bitterfreies Geschmackserlebnis sorgen. Ernährungsexperten und Mediziner bedauern das Verschwinden der Bitterstoffe aus dem heimischen Gemüse sehr. In einer ausgewogenen und gesundheitlich verträglichen Dosis ist „bitter“ nicht einfach nur eine Geschmacksrichtung, sondern insbesondere eine grosse Bereicherung für die Gesundheit.
Bitterstoffe regen die Produktion der Magensäure an. Sie aktivieren die Tätigkeit von Magen und Darm und nehmen dabei einen positiven Einfluss auf die Verdauung. Dabei sind sie grundlegend beteiligt an den unterschiedlichsten Stadien der Verdauung, inklusive einer Anregung des Gallenflusses und der damit verbundenen Wirkung auf die Fettverdauung. Dem entsprechend wichtig ist eine regelmässige Aufnahme von Bitterstoffen über die tägliche Ernährung. Wo dies nicht oder nicht in ausreichendem Mass möglich ist, kann eine verarbeitete Aufnahme ebenfalls sinnvoll und unterstützend sein, beispielsweise in Form eines Artischocken-Bitter Getränks.
Der Bitterstoff Cynarin
Die Artischocke zeichnet sich besonders durch ihren leicht bitteren Geschmack aus. Zuständig dafür ist der Naturstoff Cynara scolymus (Cynarin). Er zählt zu den sogenannten sekundären Pflanzenstoffen und ist vorrangig in den Artischockenherzen und auch in den Blättern enthalten. In der Pharmakologie wird dieser Bitterstoff besonders für seine antioxidative Wirkung geschätzt. Auch lipidsenkende Eigenschaften (Senkung der Blutfettwerte) sowie eine gallentreibende Funktion werden dem Bitterstoff zugeschrieben.
Als aktiver Inhaltsstoff der Artischocke zählt die Aufnahme des Bitterstoffes Cynarin zu den gesündesten Möglichkeiten, aktiv etwas für den eigenen Verdauungsapparat zu tun. Gleichzeitig möchte niemand täglich eine grössere Menge Artischocken essen, um eine ausreichende Menge an Cynarin aufzunehmen. Ein Artischocken-Bitter Getränk ist dem entsprechend eine hilfreiche Option und geeignete Alternative, um auf einfache Weise von der gesunden Wirkung der Artischocke zu profitieren. Eine der häufigsten Gründe für die Einnahme eines solchen Produktes ist das typische Völlegefühl verbunden mit Blähungen, unter dem sehr viele Menschen regelmässig leiden.
Die Genussmöglichkeiten des Artischocken-Bitter Getränks
Werden die Inhaltsstoffe der Artischocke in Form eines Getränks aufgenommen, sind die entsprechenden Extrakte in der Regel zusammen mit wohlschmeckenden Kräutern verarbeitet. Das Getränk kann pur ebenso getrunken werden wie in einer Verdünnung mit etwas Wasser oder einem leckeren Saft. Wird es vor dem Essen getrunken, lässt sich vielfach eine appetitanregende Wirkung feststellen. Nach dem Essen regt die Artischocke angenehm die Verdauung an. Empfehlenswert ist besonders der gekühlte Genuss, um hier vom wohltuenden Geschmack zu profitieren.