Umweltfreundlich heizen mit einer Luft Wasser Wärmepumpe

Eine Luft Wasser Wärmepumpe stellt eine sinnvolle und nachhaltige Alternative zu einer konventionellen Heizung dar. Diese Geräte sind einfach zu installieren und benötigen nur sehr wenig Platz. Ausserdem können derartige Anlagen sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich aufgestellt werden. Ferner können diese Pumpen auch als Kühlsysteme genutzt werden.
Nutzung der Umgebungsluft
Eine Luft Wasser Wärmepumpe verwendet die Luft, die sie aus der Umgebung bezieht, um damit Wärme zu erzeugen. Mithilfe eines Wärmetauschers oder eines Kompressors wird der Luft Energie entzogen und anschliessend in Wärme umgewandelt. Zu diesem Zweck wird in der Regel ein Kältemittel verwendet. Im Vergleich zu einer konventionellen Klima- oder Heizungsanlage ist eine Luft Wasser Wärmepumpe wesentlich energiesparender und damit effizienter. Das Gerät kann entweder in Innenräumen oder im Freien betrieben werden. Allerdings benötigen diese Geräte im Vergleich zu einer herkömmlichen Heizungsanlage wesentlich weniger Platz. Innengeräte lassen sich problemlos in einem Kellerraum unterbringen.
Innen- und Aussenanlagen
Im Gegensatz zu Grundwasserwärmepumpen oder Pumpen, die Wärme geothermisch als Erdwärme gewinnen, gibt es bei Luftwärmepumpen mehrere Aufstellungsmöglichkeiten. Wärmepumpen, die für den Innenbereich geeignet sind, werden auch als Monoblock-Wärmepumpen bezeichnet. Für die Installation der Anlage ist ein kleiner Kellerraum benötigt. Dieser wird mit einem Zuluft- und einem Abluftkanal versehen. Die Aufstellung im Keller ist vorteilhaft, da diese Anlagen nicht völlig geräuschfrei arbeiten, wenngleich moderne Geräte inzwischen recht leise sind.
Wärmepumpen für den Aussenbereich bestehen ebenfalls aus einem Monoblock. Für die Unterbringung der Anlage ist jedoch der Bau eines kleinen Häuschens erforderlich, um das Gerät vor Nässe zu schützen.
Die Vorteile der Wärmepumpen
Zu den Vorteilen einer solchen Anlage zählen der geringe Platzbedarf sowie die einfache Installation. Darüber hinaus arbeiten die Geräte sehr energiesparend und verursachen keine klima- und umweltschädlichen Kohlendioxidemissionen.
Im Gegensatz zu anderen Varianten von Wärmepumpen sind die Luft Wasser Wärmepumpen in der Schweiz meist ohne spezielle Genehmigungsverfahren in Gebäuden installierbar. Es gelten jedoch für Aussenanlagen spezielle Lärmschutzverordnungen in der Schweiz.
Durch den flexiblen Einbau eignen sich diese modernen Pumpen auch für eine nachträgliche Montage in einem Sanierungsobjekt.
Nachteilig wirken sich hingegen die relativ hohen Investitionskosten im Vergleich zum Einbau einer konventionellen Heizungsanlage aus. Zudem kann der Wirkungsgrad dieser Anlagen ab einer Temperatur von – 20 Grad sehr stark eingeschränkt sein.
Nutzung als Klimaanlage
Moderne Wärmepumpen dienen nicht nur zu Heizzwecken. Mithilfe der Umkehrfunktion kann auch Kälte aus der Umgebungsluft gewonnen werden. Diese Art der Kühlfunktion wird als aktive Kühlung bezeichnet. Bei dieser Form der Kühlung wird der in das System integrierte Kompressor weiterhin genutzt, allerdings eben in umgekehrter Richtung: Anstatt der Umgebungsluft wird die Innenluft verwendet.
Eine passive Kühlung, bei der warme Aussenluft direkt in kalte Luft umgewandelt wird, ist nur mit Erdwärmepumpen oder Sole-Wasser-Wärmepumpen möglich. Auf jeden Fall lassen sich moderne Wärmepumpenanlagen problemlos auch als Alternative zu einer konventionellen Klimaanlage nutzen. Der Energieverbrauch ist in diesem Fall wesentlich geringer als bei einer herkömmlichen Klimaanlage, die mit Strom betrieben wird.