Bürostuhl

https://pixabay.com/de/büro-home-haus-schreibtisch-stuhl-1078869/

Bürostuhl – wie findet man den richtigen? 
Der Alltag im Büro kann in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung sein. Insbesondere das lange Sitzen kann dem Körper zusetzen. Nicht selten sind Verspannungen, Kopf- und Rückenschmerzen die Folge, wenn man viele Stunden am Tag sitzend verbringt. Machen Sie sich das Arbeiten im Büro so angenehm wie möglich und investieren Sie in einen ergonomischen Schreibtischstuhl. 

Leistung und Konzentration – darum ist richtiges Sitzen wichtig 
Wenn wir auf einem Schreibtischstuhl sitzen, der nicht zu unseren Bedürfnissen passt, kann das ermüdend sein. Wir wechseln ständig die Position ohne Erleichterung zu finden, Arme, Beine und Hände befinden sich in einem seltsamen Winkel und werden nicht richtig gestützt und am Ende des Tages plagen uns Kopf- oder Rückenschmerzen. Viele Menschen, die täglich mehrere Stunden sitzend verbringen, kennen das Problem. Auch wenn man die Schmerzen zu Beginn noch auf die leichte Schulter nimmt, irgendwann kann es zu stärkeren Beschwerden kommen. Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Gründen, warum Menschen berufsunfähig werden. Langfristig lohnt es sich daher, in einen guten Schreibtischstuhl zu investieren. Wer sich unwohl und verspannt fühlt, kann sich zudem schlechter konzentrieren und ist weniger leistungsfähig. Ein guter Schreibtischstuhl muss zu Ihren Bedürfnissen passen. Schliesslich würden Sie in einem schlecht passenden Paar Schuhe auch keinen kilometerweiten Marsch zurücklegen wollen. 

Schreibtischstuhl – der wichtigste Einrichtungsgegenstand 
Heute weiss man, dass das Sitzmöbel einen wichtigen Beitrag dazu leistet, am Arbeitsplatz gesund zu bleiben. Egal, ob Sie im Home-Office oder im Grossraumbüro arbeiten oder ein eigenes Chefbüro haben, ein hochwertiges Sitzmöbel gehört zu den wichtigsten Einrichtungsgegenständen im Büro. Die bewusste Auswahl des Bürostuhls ist enorm wichtig. Denn der Stuhl entscheidet mit, wie angenehm und leicht Ihnen die Arbeit von der Hand geht. Der richtige Bürostuhl sollte Sie dabei unterstützen, langes Arbeiten am Schreibtisch ohne Rückenschmerzen durchzustehen. 

Was sollte ich beim Kauf eines Bürostuhls beachten? 
Ein Schreibtischstuhl, der uns eine ganze Arbeitswoche lange begleiten soll, muss einiges leisten. In erster Linie ist es wichtig, dass sich der Stuhl optimal an Ihren Körper sowie Ihre persönlichen Sitzgewohnheiten anpassen lässt. Nur die Sitzhöhe individuell einstellen zu können, reicht heute nicht mehr. Im Idealfall ist der Schreibtischstuhl ergonomisch gestaltet. Das heisst, Ihr Stuhl muss Ihnen so viel Bewegungsfreiheit erlauben, wie Sie benötigen. Möchten Sie bequem Ihre Regale und Schränke erreichen? Können Sie gut auf der Tastatur schreiben? Erfahren Beine, Arme und Rücken ausreichend Unterstützung? Gibt der Stuhl Ihnen vor, wie Sie sich bewegen sollen oder werden vielmehr Ihre natürlichen Bewegungen gefördert? Wählen Sie einen Stuhl, der zu Ihrer Grösse und Ihrem Körpergewicht passt. Hierzu machen die Hersteller in der Regel Angaben. Kleine, schmale Stühle sind eher für leichte, schmal gebaute Personen zu empfehlen. Sind Sie stärker gebaut, müssen Sie auf einen speziellen XXL-Stuhl achten. Zudem sollte sich der Stuhl individuell einstellen lassen. Sitzhöhe, Sitztiefe, Höhe der Armlehnen und die Neigung der Rückenlehne sollten Sie bestimmen können. 

Folgende Merkmale sollte Ihr Schreibtischstuhl aufweisen: 
– Höhenverstellbarkeit: Jeder Mensch ist individuell und wir unterscheiden uns zum Teil enorm in der Körpergrösse. Ihr Stuhl muss sich an Ihre Körpergrösse anpassen lassen. 
– Armlehnen: Ihr Stuhl sollte möglichst höhenverstellbare Armlehnen haben. Das Ablegen der Arme kann helfen, den Nacken- und Schulterbereich zu entlasten. 
– Rückenlehne: Eine Rückenlehne ist sinnvoll. Sie unterstützt den Rücken und sorgt für Entlastung. 
– Beweglichkeit: Viele moderne Bürostühle verfügen über Funktionen, die zahlreiche Bewegungsmöglichkeiten erlauben. Dazu gehören Funktionen wie die Wippmechanik, die Synchronmechanik und die Permanentmechanik. 
– Stuhlrollen: Sie bleiben flexibel und können sich in einem gewissen Rahmen mit dem Stuhl bewegen. Achten Sie darauf, dass Ihr Stuhl über passende Rollen verfügt. Weiche Rollen eignen sich für harte Böden und harte Rollen sind optimal für weiche Teppichböden. 
– Polsterung: Das Polster darf weder zu hart noch zu weich sein. Der Stoff muss atmungsaktiv sein, damit Sie auch bei längerem Sitzen nicht schwitzen. 

Wenn Sie einen Bürostuhl kaufen möchten (wie z.B. bei Kinnarps), testen Sie diesen am besten vorher . Ist das nicht möglich, weil Sie Ihren Schreibtischstuhl online bestelle möchten, dann achten Sie darauf, dass Sie diesen zu Hause in Ruhe testen und bei Nichtgefallen zurückschicken können.