Rebranding Bechtle in der Schweiz: die wichtigsten Fakten auf einen Blick

Bechtle Schweiz AG bzw. Bechtle Suisse SA: So lautet seit Januar 2020 die Bezeichnung des neuen Ansprechpartners für das gesamte Potpourri an Produkten, Leistungen und Lösungen aus dem Bereich IT mit Standort Schweiz. Konkret handelt es sich dabei um die Zusammenführung mehrerer, bereits existierender Gesellschaften zu einem einzigen IT-Systemhaus, das in dieser Form einmalig in der Deutsch- sowie der Westschweiz vertreten ist. Was es damit genau auf sich hat, erfahren Interessierte in den folgenden Abschnitten.
Renommierter IT-Gigant setzt mit Rebranding gezielt auf Ganzheitlichkeit
Sowohl IT-Spezialisten als auch Laien mit entsprechendem IT-Bedarf dürfte der Name Bechtle bereits ein Begriff sein. Schliesslich verbirgt sich dahinter das grösste IT-Systemhaus in Deutschland. Auch in der Schweiz haben diverse Bechtle Gesellschaften wie Comsoft direct AG, Bechtle Steffen und Bechtle Steffen Suisse SA aufgrund ihrer überdurchschnittlich hohen Qualität und Performance bereits auf sich aufmerksam gemacht. Im Zuge der von der deutschen Muttergesellschaft angestrebten Umsetzung des Mottos: „One Bechtle“ finden sich sämtliche Schweizer Bechtle Gesellschaften nunmehr in einem einzigen IT-Systemhaus wieder. Für die auf erstklassige Qualität und kompetenten Service bedachte Klientel des nunmehr unter dem Namen Bechtle Schweiz AG bzw. Bechtle Suisse AG laufenden ganzheitlichene IT-Experten bedeutet dies noch transparentere und effizientere Leistungen aus einer Hand.
Umbenennung der Schweizer Bechtle Gesellschaften signalisiert Strukturwandel
Bei dem hier im Zentrum stehenden drastischen Schritt des Rebrandings geht es nicht nur um den Wunsch nach einer für die Aussenwelt ersichtlichen neuen Identität. Vielmehr verweist die Umbenennung der die deutsche Bechtle AG in der Schweiz repräsentierenden Zweigstellen auf die Umsetzung eines vollkommen neuen, ganzheitlichen Geschäftsmodelles, das ganz im Zeichen der Vereinheitlichung steht. Entsprechend gehen die durchgesetzten Veränderungen in die strukturelle Tiefe. Ein Beispiel ist die Zusammenführung von ursprünglich separaten Bereichen wie Managed Services, Lizenz-Geschäft und IT-Systemhaus. Kundinnen und Kunden profitieren in erster Linie von der Verknüpfung von IT-Dienstleistungen mit dem direkten Angebot hochwertiger IT-Produkte. Weitere Veränderungen hin zu einer noch intensiveren Verbindung unterschiedlicher Kompetenzen befinden sich in der Planung.
Nach dem Rebrandung: das neue Bechtle IT-Systemhaus mit Sitz in der Schweiz
Umfassende IT-Beratung sowohl für Unternehmen als auch für Freiberufler/-innen und Privatpersonen, Managed Services, Software Asset Management, Data-Center-Infrastruktur und IT-Arbeitsplatz-Infrastruktur sowie Softwarelizenzierung: So lauten nur einige der Bereiche, die im ganzheitlichen IT-Systemhaus Bechtle Schweiz AG bzw. Bechtle Suisse SA abgedeckt werden. Mit Blick auf die bereits bei rund 560 liegende Mitarbeiter/-innenzahl sowie die geplante Integration weiterer Experten ist auch in Zukunft viel Bewegung im Sinne von Wachstum und Fortschritt im neuen Schweizer Bechtle IT-Systemhaus zu erwarten.
Dabei kommen die mit dem Rebranding einhergehenden Änderungen nicht nur Kundinnen und Kunden zugute. Vielmehr profitiert auch das Personal von dem Wandel sowie dem grundsätzlich hohen Anspruch der Bechtle Entscheidungsträger/-innen. Letzterer beispielsweise resultiert nicht zuletzt in einer steten Anpassung der eigenen Produkte und Leistungen an die jeweils aktuellen technologischen Entwicklungen und Erkenntnisse. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedeutet dies einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz, der viel Raum für die berufliche und persönliche Entwicklung lässt.